Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

 

(Offene) Ganztagsschule - Was heißt „Offene Ganztagsschule“?

 

Die Grundschule Midlum bietet zum täglichen Pflichtunterricht der Klassen 1-4 (von 8:11/8:20 Uhr bis 13:00 Uhr) ein Verbleiben in der Schule bis 14:30 Uhr oder mit einem Nachmittagsangebot bis 16:00 Uhr an. 

 

Die Teilnahme am Nachmittag ist freiwillig (offen), nach der Anmeldung jedoch jeweils für ein halbes Jahr verpflichtend. Die Angebote selbst sind kostenfrei.

 

Unsere Offene Ganztagsschule bietet den Kindern an vier Tagen in der Woche (Montag bis Donnerstag) die Möglichkeit, gemeinsam Mittag zu essen und die SegeL-Zeit zu verbringen, und sich ggf. anschließend an verschiedenen interessanten Nachmittagsaktivitäten zu beteiligen. 

 

Das Mittagessen wird von einem Service geliefert und in unserer Cafeteria eingenommen. Der Essenspreis wird pauschal berechnet und beträgt monatlich 10,50 Euro pro angemeldeten Nachmittag. Natürlich ist es auch möglich, eigenes Mittagessen mitzubringen. (Alle Kinder sollen an der offenen Ganztagsschule teilnehmen können und nicht wegen fehlender finanzieller Möglichkeiten ausgeschlossen sein. Bitte sprechen Sie in diesem Fall mit der Schulleitung.)

 

Die SegeL-Zeit nach dem Mittagessen beinhaltet für die Kinder Beteiligung und im gewissen Grad Entscheidungs-freiheit. Die Jahrgänge 1 + 2 können zwischen Zeit zum Ausruhen oder Spielen wählen. Die Älteren ab Jahrgang 3 bearbeiten zu vorgegebenen Themen selbst ausgewählte Aufgaben.

 

Eine Betreuung während der Mittagszeit und der SegeL-Zeit ist selbstverständlich gegeben. 

Bitte beachten: Nach der SegeL-Zeit um 14:30 Uhr fährt kein Bus, aber nach den Nachmittagsangeboten um 16:00 Uhr findet eine Busabfahrt statt. 

 

Dank der Bereitschaft unseres Schulträgers können wir erweiterte Betreuungszeiten anbieten. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihre Kinder an der Früh- (6:30-8:15 Uhr) / Spät- (16:00-17:00 Uhr) und Freitagsbetreuung (13:00-17:00 Uhr) gegen ein Entgelt anmelden können.

 

Wissenschaftliche Untersuchungen

 

haben gezeigt, dass ein Mensch nie wieder so viel lernt wie in der Zeit bis zu seinem 9./10. Lebensjahr. Später gibt es einen ständigen Lernzuwachs, aber alle Anlagen zum Denken werden in diesen ersten Lebensjahren gelegt.

 

Deshalb kommt der Grundschule, und immer mehr auch den Kindergärten, eine große Bedeutung zu. Hier werden Denkfähigkeit, Gedächtnis, Spracherwerb, Motivation und Belastbarkeit, Selbstständigkeit, Konzentration, Arbeits- und Lernverhalten so wie der soziale Umgang miteinander und das Aufstellen und Einhalten von Regeln auf vielfältige Art erarbeitet, verfestigt und immer wieder geübt.

 

Es ist auch wissenschaftlich erwiesen, dass Fernsehen und Computerspiele in einem größeren Ausmaß als 1 bis 2 Stunden am Tag diese wichtigen Prozesse negativ beeinflussen, denn durch das Fehlen von eigenen Erfahrungen jeglicher Art und der Ausbildung der Fantasie können sich die sog. Synapsen im Gehirn nicht ausreichend bilden. Eine Aufstockung der Schulstunden, um unseren Schülern noch mehr Zeit widmen zu können, ist nicht möglich, deshalb haben wir nach anderen Wegen gesucht, um unsere Kinder für den weiteren Lebensweg stark zu machen und uns deshalb für die Offene Ganztagsschule entschieden. Unsere Schüler sollen mit dieser guten Grundausbildung erfolgreich und selbstständig die weiterführenden Schulen besuchen können.

 
Welche Vorteile bietet die Offene Ganztagsschule?

 

Durch das gemeinsame Mittagessen und das Miteinander am Nachmittag wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und die soziale Kompetenz gefördert. Es werden gemeinsam Regeln erarbeitet und durch kleine Aufgaben das Selbstbewusstsein für sich selbst und das Einbringen seiner Fähigkeiten in die Gemeinschaft gestärkt.

 

In der SegeL-Zeit wird die Selbstständigkeit der Kinder gefördert. Die Jüngeren werden hier unterstützt, ihre Bedürfnisse einzuschätzen und entsprechend zu wählen. Die älteren Kinder werden durch selbstgewählte Fragestellungen zum Nachdenken und Finden eigener Lösungswege angehalten. Sie können jederzeit nachfragen, mit einem Partner arbeiten, Ideen entwickeln und nach Absprache mit den Fachlehrern besondere Themen üben. Sie werden dabei durch Lehrer und pädagogische Mitarbeiter unterstützt und angeleitet.

 

Ein vielfältiges Programm am Nachmittag bis 16:00 Uhr bietet den Schülern die Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern, Fähigkeiten auf verschiedenen Gebieten zu erwerben, Eigeninitiative zu entwickeln, sich mit unterschiedlichen Menschen zu verständigen und ein großes Stück Selbstbewusstsein zu erlangen.

 

WICHTIGE MITTEILUNGEN
 

Bitte kontrollieren Sie täglich Ihre Emails auf IServ, um keine wichtigen Nachrichten zu verpassen.

Das Sekretariat ist im Normalfall von 7:45 Uhr – 13:00 Uhr telefonisch zu erreichen oder schicken Sie uns eine E-Mail.